Schritt für Schritt zum Studium
Die Entscheidung für ein Studium ist nicht einfach. Wer studiert, investiert Kraft, Zeit und Geld über mehrere Jahre. Daher sollten Sie sich gründlich überlegen, ob und was Sie studieren möchten.
Mit diesem Navigator möchten wir Sie auf Ihrem Entscheidungsprozess begleiten. Schritt für Schritt geben wir Ihnen wichtige Anregungen, was Sie alles beachten müssen.
- Schritt 1: Studienabschluss
- Schritt 2: Studienformat
- Schritt 3: Hochschularten
- Schritt 4: Recherche
- Schritt 5: Bewerbung
- Schritt 6: Vorbereitung
Schritt 1: Studienabschluss
Welchen Abschluss strebe ich an?
Die Studiengänge an den bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden in einer gestuften Studienstruktur angeboten.
Stufe 1: Bachelor
Studieninteressierte, die noch nicht studiert haben, beginnen ihre akademische Ausbildung mit der ersten Stufe, dem Bachelorstudium.
Stufe 2: Master
Studieninteressierten, die bereits einen ersten Hochschulabschluss haben, steht das reguläre Masterstudium offen.
Wer neben einem ersten Hochschulabschluss zudem über ein oder mehrere Jahre Berufserfahrung verfügt, kann auch ein weiterbildendes Masterstudium aufnehmen.
Ausnahme: Staatsexamen
Einige Studiengänge wurden noch nicht auf die gestufte Studienstruktur umgestellt. Dies betrifft alle Lehramtsstudiengänge, die medizinischen Studiengänge sowie die Rechtswissenschaften. Diese schließen mit einem Staatsexamen ab.
Hinweis: Weiterbildende Studien
An bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften gibt es auch die Möglichkeit, weiterbildende Studienangebote ohne formalen Abschluss zu besuchen. Nähere Informationen finden Sie unter Abschlüsse & Formate.
Schritt 2: Studienformat
Welches Studienformat ist für mich geeignet?
Je nach Ihrer beruflichen Situation und Ihren persönlichen Lebensumständen werden in Bayern Studiengänge in unterschiedlichen Organisationsformen angeboten.
Beachten Sie bitte, dass nicht jeder Studiengang in jedem Studienformat angeboten wird.
Schritt 3: Hochschularten
Welche Hochschulart passt zu mir?
Je nach Ihren Vorstellungen über Art und Inhalt des Studiums sowie Ihren Qualifikationen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Hochschularten.
- Studium an einer Universität
- Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule)
- Studium an einer Kunsthochschule
Schritt 4: Recherche
Wie informiere ich mich über Studienangebote?
Ihre Informationsmöglichkeiten für akademische Weiterbildung sind vielfältig.
Sollten Sie sich bereits für einen Standort entschieden haben, dann ist es sinnvoll das Angebot direkt an der Hochschule Ihrer Wahl, z. B. auf der Homepage, zu recherchieren.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Weiterbildungseinrichtungen.
Datenbank des Campus Wissenschaftliche Weiterbildung Bayern
Homepage des CWWB
Recherche von Studienfächern nach Studienformaten:
- Berufsbegleitendes Studium
- Teilzeitstudium
- Online-Kurs/MOOC
Datenbank des Hochschulkompasses
Homepage www.hochschulkompass.de
Recherche von Studienfächern nach Studienformen und Mastertyp:
- Studienform: Berufsbegleitend
- Mastertyp: Weiterbildend
Schritt 5: Bewerbung
Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?
Für jedes Studienfach bestimmen die Hochschulen eigene Bewerbungsmodalitäten. Diese hängen von mehreren Faktoren ab, z.B. ob der Studiengang
- zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt ist oder
- einer Eignungsprüfung (für z.B. künstlerische Studiengänge und Sport), einem Eignungsfeststellungsverfahren oder einem Verfahren zur Feststellung der studiengangsspezifischen Eignung (nur bei Masterstudiengängen) unterliegt.
Hier sollten Sie folgende Regeln beachten:
- Informieren Sie sich für jeden Studiengang über das Bewerbungsverfahren, vor allem über die einzureichenden Nachweise und Unterlagen.
- Informieren Sie sich rechtzeitig über die Bewerbungsfristen.
Schritt 6: Vorbereitung
Wie bereite ich mich auf das Studium vor?
Die Frage nach der Studienvorbereitung hängt von Ihrer persönlichen Vorqualifikation ab. Grundsätzlich sollte sich jeder, der noch keinen akademischen Abschluss hat und dessen Schulabschluss oder berufliche Ausbildung schon länger zurückliegt, auf sein Studium vorbereiten.
Beruflich Qualifizierte ohne Abitur oder Fachabitur:
- Für alle Studiengänge: Besuch von Vorkursen in Deutsch und Englisch (nützlich)
- Für technische, naturwissenschaftliche oder wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge: Besuch von Vorkursen in Mathematik und Physik (nützlich)
Angeboten werden solche Vorkurse entweder an den Hochschulen oder bei verschiedenen Bildungswerken. Über die Datenbank des Campus Wissenschaftliche Weiterbildung Bayern können Sie geeignete Vorkurse recherchieren.
Beruflich Qualifizierte mit Abitur oder Fachabitur:
- Auffrischen von Mathematik- und Englischkenntnissen
Viele Hochschulen bieten solche Kurse unmittelbar vor Studienstart an. Hierüber informiert Sie Ihre Hochschule.